Jg. 1975 | 1995-2002 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum | 1993-2003 ehrenamtliche Jugendkulturarbeit in Bochum | 2006-2008 Lehramtsstudium Kunst an der TU Dortmund | seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kunst der Bergischen Universität Wuppertal | Promotion im April 2014 mit einer Arbeit über die Theoriebildung in der Kunstpädagogik anhand von Grundlagentexten zur „Kunstbetrachtung“ | Habilitationsprojekt zur Arbeit des Künstlers und den Folgen für die Kunstpädagogik | sengels[at]uni-wuppertal.de
Veröffentlichungen von Sidonie Engels
– Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis (zusammen mit Rudolf Preuss und Ansgar Schnurr), München: kopaed 2013
– Bilder für Kinder, in: Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis, Hg: Sidonie Engels, Rudolf Preuss und Ansgar Schnurr, München: kopaed 2013, S. 289-301
– Felder anpeilen und Karten entwerfen. Zum Projekt einer Vermessung des eigenen Terrains (zusammen mit Rudolf Preuss und Ansgar Schnurr), in: Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis, Hg: Sidonie Engels, Rudolf Preuss und Ansgar Schnurr, München: kopaed 2013, S. 17-28
– Kunstbetrachtung in der Schule. Theoriebildung zwischen 1953 und 1979 im „Handbuch der Kunst- und Werkerziehung“ – ein Grundstein der Kunstpädagogik, Dissertation Wuppertal 2014 (Drucklegung in Vorbereitung)
– Die Kunsterziehungsbewegung und die deutsche Kunstdidaktik, in: Reformpädagogik weitergedacht, Hg.: Volker Ladenthin und Anke Redecker (Drucklegung in Vorbereitung)