Jg. 1968 | 1996 Magistra Artium an der Ruhr-Universität Bochum | 1997-2000 Mitarbeit in der Museumspädagogik der Kunsthalle Mannheim | 1997-1998 DAAD-Stipendiatin in Antwerpen | 1998-2001 Stipendiatin des Graduiertenkollegs Theorie der Literatur und Kommunikation (einschließlich der bildenden Kunst) an der Universität Konstanz | 2003 Promotion zum Dr. phil. an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg | 2005 Kuratorin der Ausstellung Farb-Töne der Johannes Gutenberg-Universität (JGU), Mainz, für den Kultursommer Rheinland-Pfalz | 2005-2006 Wiedereinstiegsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz für Wissenschaftlerinnen mit Kindern | 2006-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Filmwissenschaft der JGU (Projektstelle der Sektion Bildwissenschaft des Interdisziplinären Forschungszentrums für Neurowissenschaften IFZN) | seit 2008-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kunsttheorie an der Kunsthochschule Mainz (JGU) | seit 2011 Vertretungsprofessorin für Kunsttheorie an der Kunsthochschule Mainz (JGU) |
Arbeitsschwerpunkte:
Kunsttheorie und Ästhetik / Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Kunst der Frühen Neuzeit / Film / Kunst und Medien / Kulturgeschichte | schuetzi(at)uni-mainz.de
Veröffentlichungen von Irene Schütze
Monographien:
- Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin. Bildfarbe und Methoden der Farbforschung im 17. Jahrhundert und heute, Diss. Freiburg 2003, Weimar: VDG 2004
- Lucio Fontanas Vorstellungen von Materie, Raum und Zeit ab 1946. Werk und Textanalyse, Magisterarbeit 1996, Magisterdatenbank, Weimar: VDG, 2010
Herausgeberschaften:
- Gianni Caravaggio. Über das Essenzielle in der Kunst, Weimar: VDG, 2011
- Über Geschmack lässt sich doch streiten. Zutaten aus Küche, Kunst und Wissenschaft, Berlin: Kadmos-Verlag, 2010/2011
- zusammen mit M. Egidi, O. Schneider, M. Schöning u. C. Torra-Mattenklott: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2000 (=Literatur und Anthropologie, 8, hg. von Gerhart v. Graevenitz)
Aufsätze in Sammelbänden, Zeitschriften und Künstlerkatalogen
- Rezension von: Elisabeth Décultot u. Gerhard Lauer (Hg.): Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.09.2013], URL: http://www.sehepunkte.de
/2013/09/22001
- Kochen als Kunst im Kino. Eat Drink Man Woman (1994)/Regie: Ang Lee, in: Daniel Kofahl, Gerrit Fröhlich, Lars Alberth (Hg.): Kulinarisches Kino. Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film, transcript-Verlag: Bielefeld, 2013, S. 42-59
- Buch 42: „Hier und jetzt“, in: Ekaterina Hildmann u. Lea Schäfer (Hg.): # 42. 29 künstlerische Positionen von Studierenden der Kunsthochschule Mainz, Künstlerbuch, Mainz 2013, o. S.
- „Visuelle Indifferenz“, in: Meinrad Maria Grewenig (Hg.): Eberhard Bosslet. Dingsda, Ausst.-Kat. Saarlandmuseum, Neustadt/Weinstraße: Springpunkt-Verlag, 2012, S. 73-75
- Vom Bildbegriff zur künstlerischen Handlung. Gianni Caravaggio – im Gespräch mit Irene Schütze, in: Gianni Caravaggio. Über das Essenzielle in der Kunst, Weimar: VDG, 2011, S. 65-73
- Bildlichkeit und Vorstellungskraft: Gianni Caravaggio in der Tradition von Lucio Fontana, in: Gianni Caravaggio. Über das Essenzielle in der Kunst, Weimar: VDG, 2011, S. 9-18
- Das Kunstwerk als Gabe. Vom Geben und Nehmen in Upperbleistein, in: Laura Eschweiler, Judith Leinen und Lisa Vogel (Hg.): aus Upperbleistein, Band 1, Mainz: gonzo, 2011 (Kat. der drei Künstlerinnen für Playing the City 3, Projekt der Schirn Kunsthalle Frankfurt), S. 68-69
- Der Maler als Regisseur: Julian Schnabel und seine Filmkunst, in: Keazor, Henry, Fabienne Liptay u. Susanne Marschall (Hg.): FilmKunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien, Marburg: Schüren-Verlag, 2011, S. 343-359
- Geschmackvoll, geschmacklos und jenseits des Geschmacks. Beobachtungen zum Kunst-Diskurs, in: Irene Schütze (Hg.): Über Geschmack lässt sich doch streiten. Zutaten aus Küche, Kunst und Wissenschaft, Berlin: Kadmos-Verlag, 2010/2011, S. 107-122
- Welten beobachten. Welten erschaffen. Positionen junger Kunst im Zeitalter der Globalisierung, in: Jonas, Justus (Hg.): Fail better 3. Ausst.-Kat. Kunsthalle Mainz / Kunsthochschule Mainz, Mainz 2010, o. S.
- Leonardo da Vincis »Abendmahl als Bildzitat«, in: Escher, Anton und Thomas Koebner (Hg.): Ist man, was man isst?. Essensrituale im Film, München: edition text & kritik, 2009, S. 206-222
- Schicht um Schicht. Zum Aufbau von bildlichen Sinnstrukturen bei Erwin Panofsky und Karl Mannheim, in: Matthias Bauer, Fabienne Liptay und Susanne Marschall (Hg.): Kunst und Kognition, München: Fink-Verlag, 2008, S. 196-214
- Eigenarten entdecken: zu den Künstlerbüchern und Grafiken von Katrin Stangl, in: 17. Jahresschrift für Künstlerbücher und Handpressendrucke 2008, Leipzig 2008, S. 34-41
- Innere Bilder nach außen gekehrt: zur frühen Malerei Ursula Hülsewigs, in: Best.-Kat. Ursula Hülsewig. Frühe Bilder, Niederprüm 2007, o. S.
- Rubens’ Venusfest: Fest der Farben und des Lichts. Zu Rubens’ später Farbgestaltung und seiner Auseinandersetzung mit Tizian, in: Eviliina Juntunen u. Zita Ágota Pataki (Hg.): Rubens im Blick: Ausgewählte Werke in Re-vision, Stuttgart 2007, S. 137-157
- zusammen mit Susanne Marschall: Das Ornament der Farben. Zur Bildästhetik des Hindi-Films, in: Susanne Marschall (Hg.): Indien im Kino, München: edition text und kritik, 2006, S. 19-37
- Ordnung und Chaos: Zeichen, Reihen und Muster in Hella Nohls Blättern für die „Edition Lebensretter, in: 14. Jahresschrift für Künstlerbücher und Handpressendrucke 2005, Leipzig 2005, S. 30-37
- zusammen mit Co-Hg.: Riskante Gesten. Einleitung, in: Margreth Egidi et al. (Hg.): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen: Narr-Verlag, 2000, S. 11-41
- Zeigefinger – Fingerzeige. Konzepte der Geste in der Debatte um Caravaggios Berufung des Matthäus, in: Margreth Egidi et al. (Hg.): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Tübingen: Narr-Verlag, 2000, S. 185-199
- Die Schreiter-Glasfenster. Ungegenständliche Bildsprache – Heilsgeschichtliche Inhalte, in: sichtbar.hörbar.erlebbar. Dokumentation zum Melanchthonjahr 1997, Mannheim 1997, S. 6-7